Trotz aller Panik in Öffentlichkeit und Medien sieht der ordentliche Professor für Rechnungswesen an der Wirtschaftsuni in Wien, Franz Hörmann, die Weltlage recht entspannt, denn es seien große Veränderungen im Gang, die sich unbemerkt im Hintergrund der Weltmächte abspielen. Nach Abtreten dieses sich selbst überlebten Wirtschaftssystems böte sich jetzt der Raum für ganz neue gesellschaftliche Konzepte, deren Pläne auch schon lange in den Schubladen liegen würden. Autarke Kleinsiedlungen, die alles produzieren was zum Leben gebraucht wird, ohne Logistik oder Transport, sieht er als mögliche Lebensformen der Zukunft. Freie Energie Technologien, Aqua- und Hydroponik-Kulturen zur Nahrungserzeugung sollen den Menschen dabei helfen diese neuen Gesellschaftsformen zu gründen. Und auch für die Wissenschaften sieht er großen Reformbedarf, weg von einer isolierten Betrachtung der einzelnen Aspekte des Lebens, hin zu einer systemischen Wissenschaft, die den Geist als Basis aller Überlegungen sieht. Alles in allem sieht er in der jetzigen Krise nur den Übergang in eine neue Welt, deren positive Möglichkeiten noch alle Vorstellungen übersteigen könnten. Die nahe Zukunft werde es zeigen. • ( 2 )
http://www.franzhoermann.com/
Highlights: 1.-8.10.20: Neuigkeiten Urban Agriculture Basel | Oktober/ Der Permakultur Verein Schweiz hetzt gegen den Verein Familienlandsitze: Permakulturverein Newsletter Oktober 2020/ Notrecht Referendum: Die Unterschriftensammlung beginnt/
Zur Webansicht dieses Newsletters wechseln.
Liebe Begeisterte von Urban Agriculture Basel
Es herbstet schon fest und nachdem zurzeit noch fleissig die Schätze vom Frühling und Sommer geerntet werden können, kommen schon bald wieder die ruhigeren und besinnlicheren Tage. Was bis dahin in und um Basel noch Schönes stattfinden wird, ist wie immer kurz und kompakt auf unseren diversen Kommunikationskanälen zu finden.
Herzlich,
Alessandra und das ganze UAB-Team
p.s. das nächste öffentliche Treffen findet am 13. Oktober 2020 (19.30 - 21.00 Uhr) im BioBistro (Bruderholzstrasse 108, 4053 Basel) statt. Wir bitten aufgrund der aktuellen Covid-Situation neu um Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Bis bald!
|
Botanica Pflanzen Pop up
21.-24. Oktober (Mi-Fr 13.00-20.00 Uhr, Sa 10.00-17.00 Uhr), Padel Halle Basel
Verwandle dein Zuhause in einen grünen Dschungel! Extravagante Zimmerpflanzen, Workshops, kulinarische Highlights und weitere inspirierende Interaktionen. Kommt vorbei!
|
Das Projekt Gartenkind-Garten sucht...
... eine/n Nachfolger/in für die Gartenkind-Kurse für Primarschüler am Nachmittag, die Kurstage MO bis FR können selber gewählt werden. Die Gartenkindsaison dauert von Mitte März 2020 bis Ende September und findet an der Störklinggasse 5A in Riehen statt. Voraussetzung sind Freude, den Kindern die Natur und das Gärtnern näher zu bringen sowie eine gesunde Portion Idealismus. Lohn sind strahlende Kinderaugen, wenn die Ernte mitgenommen darf oder unverhofft seltene Raupen angetroffen werden.
Interessierte dürfen sich sehr gerne bei Monika Morgenthaler melden (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 061 601 13 44)
|
Freier Raum in der Markthalle
Brauchst du einen Raum in der Markthalle?
Ab 1. November wird eine Zwischennutzung möglich für kurz- oder langfristig. Bezüglich Kosten kann individuell verhandelt werden.
Interessierte melden sich bitte bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
Projektvorstellung: #79 EIFAM
In diesem schönen Projekt betreiben Alleinerziehende zusammen einen Garten: Neben der Verwertung von Gemüse, Früchten und Blumen, die im Garten angepflanzt werden, geht es vor allem darum, einen Erholungsraum zu haben, in Gemeinschaft unter Alleinerziehenden im Austausch zu stehen und nicht zuletzt zusammen mit den Kindern eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung zu haben und Zeit in der Natur zu verbringen.
Mitmachen : Jede und jeder, der mitmachen möchte, leistet selber seinen Anteil an Mitarbeit wie buddeln, jäten, säen, wässern, ernten etc., ist aber auch automatisch bei Anlässen wie zum Beispiel Spielnachmittage, Grillabende oder Erntefeste etc. dabei.
Ort: Hagnau, nähe St. Jakob in Birsfelden
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (078 894 01 37)
|
LITERATURTIPP: Das Lexikon der alten Gemüsesorten
Marianna Serena, Michael Suanjak, Beat Brechbühl, Franca Pedrazzetti, AT Verlag, 2014
Ein Standardwerk, das neue Massstäbe setzt. Kennen Sie Safier Kartoffeln, die Tomate Rheinlands Ruhm, den Maikönig, deutsche Riesentrauben oder die Znaimer Gurke? Diese und viele andere Gemüsesorten waren einst bei uns in Mitteleuropa verbreitet, sind heute aber in Vergessenheit geraten. Viele von ihnen lohnt es, für den Garten und die Küche wiederzuentdecken. Über 800 Gemüsesorten werden in fundierten Porträts vorgestellt. Es wird berichtet, woher die Gemüsesorten kommen und wie alt sie sind, wo sie angebaut wurden, wer sie entwickelt und gepflegt hat. Hinzu kommen Porträts von Menschen, die heute mit festen Raritäten arbeiten. Bei jeder Gemüsesorte ist eine Bezugsquelle angegeben. Die vorgestellten Sorten eignen sich für jeden Hausgarten, für den Anbau auf dem Balkon und in Töpfen. Ein unverzichtbares Nachschlagewerk für alle Hobbygärtnerinnen und engagierten Gemüseköche
|
Anbau- und Arbeitskalender Oktober
Gemüse- und Kräutergarten
- Noch kann geerntet werden: Endivien, Zuckerhutsalat, Pflücksalat, Knollenfenchel, Kohlrabi, Chinakohl, Brokkoli, Wirsing, Weisskohl, Rotkohl, Schwarzwurzel, Möhren, Rote Bete, Sellerie, Rettich und Radieschen, bei warmen Wetter auch noch Zucchini, Kürbis, Gurken und Tomaten
- Ernten von heilkräftigen Wurzeln wie Baldrian, Beinwell und Engelwurz
- Wenn Nachtfröste drohen Wintergemüse einlagern und kälteempfindliche Kräuter ins Haus holen, winterharten Gemüse bleiben im Beet
- Kältetolerante Staudenkräuter pflanzen und durch teilen vermehren
Obstgarten
- Ernte von Äpfel, Birnen, Quitten und Nüsse
- Einlagern von unversehrtem Obst
- Ende des Monats beginnt die Pflanzzeit für Gehölze und Beerensträucher, empfindliche Obstarten bzw. in rauen Lagen besser im Frühling pflanzen
by Marie Luise Kreuter
Bild: Generationengarten
|
Mitmachen und dabei sein? Wir haben noch hunderte Ideen und brauchen genau DICH! JETZT!
Hier 12 Vorschläge für ein Eintauchen...
|
|